Bengalisches Feuer (für kleine Forscher)

Metallsalze, besonders Alkalimetallsalze, haben eine für sie typische Farbe, wenn man sie in eine Flamme hält. Jedes dieser Salze sieht anderes aus – dies gilt auch für die molekulare Ebene (also für die ganz ganz ganz kleinen Teilchen, aus denen die Salze bestehen).

Da sie so verschieden aussehen, haben sie alle eine andere Farbe, wenn sie mit Feuer in Kontakt kommen. Die Flamme beeinflusst die Teilchen so, dass sie in Schwingungen kommen und somit Lichtwellen erzeugen. Diese Lichtwellen sind von Salz zu Salz unterschiedlich kurz oder lang. Daher sehen wir die bunten Farben der Flamme, wenn wir die Metallsalze in die Flamme halten.