Merlins Unterwassergarten (für kleine Forscher)

Man gibt einen Salzkristall in eine Flüssigkeit, das Wasserglas. Dabei reagiert das Salz mit der Flüssigkeit. Das bedeutet, es verwandelt sich zu einem schwerlöslichen Stoff.

Um diesen Stoff herum bildet sich ein dünnes Häutchen, das zwar Wasser hineinlässt, aber nicht wieder heraus. Dadurch baut sich ein Druck auf, der die Hülle oben zum Platzen bringt, da oben die Haut am dünnsten ist.

Man kann sich dabei einen Luftballon vorstellen, der mit Sand gefüllt wird, bis er an einer Stelle reißt. Der Sand strömt heraus und kann sich wieder verbinden.
Genauso funktioniert das bei unserem Experiment: Nach dem Aufplatzen der Hülle strömt der Stoff heraus und bildet erneut eine Hülle. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis die „Pflanze“ an der Oberfläche angekommen ist. Wenn man verschiedene Salze verwendet, wachsen die „Pflanzen“ in verschiedenen Farben.